zur Homepage des Projekts KiGGSzur Homepage des Projekts GEDA

Ergebnisse des Mortalitäts-Follow-Ups Welle 1

Das erste Mortalitäts-Follow-Up konnte für 671 bereits verstorbene BGS98-Teilnehmende das Sterbedatum ermitteln. Für 539 Verstorbene konnten die Todesursachen ermittelt werden.

Der größte Teil der fehlenden Sterbedaten war darauf zurückzuführen, dass für 107 Verstorbene aus Nordrhein-Westfalen (NRW) aufgrund der damaligen landeseigenen Datenschutzgesetze eine Erhebung der Todesursachen nicht möglich war.

Publikationen  zu Erhebungsmethodik (Wolf et al. 2012) und zu ersten Ergebnissen (Wolf et al. 2014) mit Informationen zu Todesursachen gruppiert nach Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs und anderen Erkrankungen wurden im Bundesgesundheitsblatt veröffentlicht.

Im Nachgang konnten durch eine Gesetzesänderung in NRW im Jahr 2015  für 73 der 107 Verstorbenen die Todesursachen erhoben werden, so dass jetzt für alle 671 Verstorbene des BGS98 das Sterbedatum und für 612 auch die Todesursachen erhoben werden konnten.

Publikationen zur Erhebungsmethodik

Möglichkeiten und Grenzen retrospektiver Todesursachenrecherchen im Rahmen bundesweiter epidemiologischer Studien
Wolf IK, Knopf H, Scheidt-Nave C, Kurth BM (2012) Bundesgesundheitsbl 2012 · 55:431–435 DOI 10.1007/s00103-012-1443-1
Link

Mortalitäts-Follow-up der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS). Methodik und erste Ergebnisse
Wolf IK et al. (2014) Bundesgesundheitsbl 2014 · 57:1331–1337 DOI 10.1007/s00103-014-2053-x
Link

Weitere Publikationen

Folgende Publikationen mit Mortalitätsdaten untersuchten den Zusammenhang zwischen sozialer Lage, Mortalität und Lebenserwartung bzw. den Zusammenhang zwischen Hämoglobin A1c-Werten und der Gesamtmortalität:

Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung.
Lampert T, Kroll LE (2014).
Hrsg. Robert Koch-Institut, Berlin. GBE kompakt 5(2)
Link
Association between hemoglobin A1c and all-cause mortality– Results of the Mortality Follow-Up of the German National Health Interview and Examination Survey 1998
Paprott R, Schaffrath-Rosario A, Busch MA, Du Y, Thiele S, Scheidt-Nave C, Heidemann C (2015)Diabetes Care 2015 Feb:38(2):249-56.
Link