zur Homepage des Projekts KiGGSzur Homepage des Projekts GEDA

BGS98 – Modulstudie

Die Kernstudie wurde durch modulare Zusatzerhebungen ergänzt, in denen – überwiegend an Unterstichproben – folgende Themen vertiefend untersucht wurden.

Arzneimittelmodul

Im Arzneimittelmodul wurde die nichtstationäre Arzneimittelanwendung der BGS98-Studienpersonen standardisiert erfasst. Auf diese Weise konnte ein Überblick über den Konsum von rezeptpflichtigen und frei verkäuflichen Arzneimitteln und über aufgetretene unerwünschte Nebenwirkungen gewonnen werden.

Instrument: Arzneimittelanamnesebogen
Befragte:  BGS98-Studienpersonen (7.100 Personen, Alter 18-79 Jahre)

Ernährungsmodul

Im Ernährungsmodul wurden mit Hilfe von persönlichen Interviews umfassende individuelle Verzehrdaten (Lebensmittel- und Nährstoffaufnahme) erhoben. Die Interviews wurden mit der Software DISHES durchgeführt, die auf der "Dietary History Methode" basiert. Diese Methode hat zum Ziel, die mittelfristige übliche Ernährung zu erfassen.

Instrument: DISHES 98 (Dietary Interview Software for Health Examination Studies)
Befragte: Teilpopulation des BGS98 (4.030 Personen, Alter 18-79 Jahre)

Folsäureversorgung

Im Rahmen der Studie zur Folsäureversorgung wurden bei Frauen im gebärfähigen Alter der Folsäurestatus (Folsäure in Serum und Erythrozyten), die Folsäureaufnahme sowie die Einflussfaktoren auf die Folsäureversorgung ermittelt.

Instrumente: DISHES 98, spezifischer Zusatzfragebogen, Laboranalysen (Bestimmung von Erythrozyten- und Serumfolat, von Vitamin B12 und Zink im Serum)
Befragte: Teilpopulation des BGS98 (1.266 Frauen, Alter 18-40 Jahre)

Umweltmodul

Ziel des Umweltmoduls war eine Quantifizierung von Umweltfaktoren, die Erfassung von Trends sowie die Verfolgung unterschiedlicher Belastungen in den alten und neuen Bundesländern, wie sie sich im Umweltsurvey 1990/92 dargestellt hatten. Zu diesem Zweck wurden Teilpopulationen des BGS98 zu Umweltbelastungen befragt und einer umweltmedizinischen Diagnostik unterzogen. Das Umweltmodul wurde durch das Umweltbundesamt durchgeführt.

Instrumente: Fragebogen, Human-Biomonitoring (Blut und Urin), Innenraum-Monitoring (Hausstaub, Trinkwasser)
Befragte: Teilpopulation des BGS98 (4.822 Personen, Alter 18-69 Jahre)

Psychische Gesundheit

Das Modul "Psychische Störungen" hatte das Ziel, die Anzahl der Neuerkrankungen und Krankheitshäufigkeiten von psychischen Erkrankungen und Begleiterkrankungen in der Bevölkerung zu ermitteln. Alle Teilnehmer des BGS98 im Alter von 18 bis 65 Jahren erhielten einen Screening-Fragebogen. Mit allen Screening-positiven und 50 Prozent der Screening-negativen (Zufallsauswahl) Personen erfolgte im Rahmen der Modulstudie ein vertieftes klinisch-psychiatrisches Interview. Die Modulstudie wurde vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie durchgeführt.

Instrumente: Laptop-gestütztes psychiatrisches Interview
Befragte: Teilpopulation des BGS98 (4.181 Personen, Alter 18-65 Jahre)