zur Homepage des Projekts KiGGSzur Homepage des Projekts GEDA

GBE-Publikationen

Ergebnisse aus DEGS fließen auch in die Publikationsreihen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes des Robert Koch-Instituts ein. Die Publikationen sind hier kostenlos als PDF verfügbar.

GBE kompakt: Blutdruck: Ein Thema für alle

Alltägliche Faktoren wie Ernährung, Bewegung, Alkoholkonsum oder der Umgang mit Stress wirken lebenslang auf den Blutdruck. Diese Faktoren können sowohl individuell als auch gesellschaftlich mitgestaltet werden. Bei körperlicher Anstrengung oder Aufregung steigt der Blutdruck, ohne dass dies gesundheits­schädlich ist. Wenn der Blutdruck jedoch auch in Ruhe und dauerhaft erhöht ist, wird er eine Belastung für Herz und Gefäße.

Ausgabe 4/2015 der Reihe GBE kompakt stellt aktuelle Zahlen und Trends zum Blutdruck in Deutschland vor. Zwei Themen stehen dabei im Fokus: die Verteilung der Blutdruckmesswerte in der Gesamtbevölkerung und die Behandlung der Hypertonie (Bluthochdruck).

PDF-Dokument herunterladen
(PDF, 3 MB)

GBE kompakt: 25 Jahre nach dem Fall der Mauer – Regionale Unterschiede in der Gesundheit

Zum 25. Jahrestag der Öffnung der innerdeutschen Grenze befasst sich diese Ausgabe der Reihe GBE kompakt mit Unterschieden in der Gesundheit zwischen Ost- und Westdeutschland.

Themen sind unter anderem Sterblichkeit, mittlere Lebenserwartung sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen und psychische Störungen. Als wichtige Einflussfaktoren auf die Gesundheit werden Adipositas, Tabak- und Alkoholkonsum sowie sportliche Aktivität behandelt.

PDF-Dokument herunterladen
(PDF, 6 MB)

GBE kompakt: Limo, Saft & Co – Konsum zuckerhaltiger Getränke in Deutschland

Limonaden, Fruchtsaftgetränke, Eistee oder Energydrinks sind beliebt – nicht nur in der warmen Jahreszeit. Mehr als zwei Gläser zuckerhaltige Getränke trinken Kinder, Jugendliche und junge Erwachserne durchschnittlich pro Tag.

Die vorliegende Ausgabe der Reihe "GBE kompakt" beschäftigt sich mit dem Konsum von zuckerhaltigen Getränken in der Bevölkerung. Dazu sind Daten aus DEGS und KiGGS ausgewertet worden. 

PDF-Dokument herunterladen
(PDF, 303 KB)