zur Homepage des Projekts KiGGSzur Homepage des Projekts GEDA

Literatur

Hier können Sie sich gezielt eine Literaturliste zur Studie erzeugen. Es werden sowohl Veröffentlichungen aus dem RKI als auch Publikationen externer Autorinnen bzw. Autoren gelistet.

Die Ausgabe kann nach Studie (DEGS allgemein, Erhebungswelle DEGS1, BGS98) sowie nach verschiedenen Themen gefiltert werden. Die Liste ist sortiert nach Erscheinungsjahr und Erstautor. Sofern PDF-Dokumente oder andere Inhalte online verfügbar sind, sind diese in der Liste verlinkt.

Durch gleichzeitiges Drücken der Strg-Taste ist eine Mehrfachauswahl möglich. Um eine Gesamtliste zu erzeugen, klicken Sie bitte in beiden Auswahlfenstern auf „Alle“.

Ihre Auswahl:

Studie:
  • Alle
Thema:
  • Alle
(Stand der Abfrage: 30.09.2023)

Auswahl als PDF

Endres HG, Kaufmann-Kolle P et al. (2018) Welche Fakoren begünstigen die Anwendung potenziell ungeeigneter Medikamte bei älteren Menschen? Ergebnisse aus der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 61 (1): 40-51.
Link

Wagner M, Wolfsgruber S et al. (2018) Cognitive functioning in the general population: Factor structure and association with mental disorders-The neuropsychological test battery of the mental health module of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res. 27 (1). doi: 10.1002/mpr.1594. Epub 2017 Nov 6..

Weikert B, Buttery AK et al. (2018) Glycaemic status and depressive symptoms among adults in Germany: results from the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1). Diabet Med. 35 (11):1552-1561. doi: 10.1111/dme.13707. Epub 2018 Jun 28..

Gaertner B, Wagner M et al. (2018) Normative data for the Digit Symbol Substitution Test in a population-based sample aged 65-79 years: Results from the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1). Clin Neuropsychol. 32 (sup1):114-132. doi: 10.1080/13854046.2018.1484168. Epub 2018 Jun 17..

Du Y, Wolf IK, Knopf H (2017) Association of psychotropic drug use with falls among older adults in Germany. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults 2008-2011 (DEGS1). PLoS One 12 (8):e0182432. doi: 10.1371/journal.pone.0182432. eCollection 2017..

Knopf H, Prütz F, Du Y (2017) Arzneimittelanwendung von Erwachsenen in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2 (4): DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-119.
Link

Starker A, Buttmann-Schweiger N et al. (2017) Inanspruchnahme der Darmspiegelung in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2 (4): DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-115.
Link

Starker A, Kraywinkel K, Kuhnert R (2017) Früherkennung von Brustkrebs: Inanspruchnahme der Mammografie in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2 (4): DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-114.
Link

Steppuhn H, Buda S et al. (2017) Zeitliche Trends in der Inzidenz und Sterblichkeit respiratorischer Krankheiten von hoher Public-Health-Relevanz in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2 (3): DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-049.
Link

Heidemann C, Scheidt-Nave C (2017) Prävalenz, Inzidenz und Mortalität von Diabetes mellitus bei Erwachsenen in Deutschland – Bestandsaufnahme zur Diabetes-Surveillance. Journal of Health Monitoring 2 (3): DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-050.
Link

Fuchs J, Kuhnert R, Scheidt-Nave C (2017) 12-Monats-Prävalenz von Arthrose in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2 (3): DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-054.
Link

Fuchs J, Prütz F (2017) Prävalenz von Gelenkschmerzen in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2 (3): DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-056.
Link

Thom J, Kuhnert R et al. (2017) 12-Monats-Prävalenz der selbstberichteten ärztlich diagnostizierten Depression in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2 (3): DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-057.
Link

Bretschneider J, Kuhnert R, Hapke U (2017) Depressive Symptomatik bei Erwachsenen in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2 (3): DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-058.
Link

Schienkiewitz A, Mensink GBM et al. (2017) Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2 (2): DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-025.
Link

Mensink GBM, Schienkiewitz A, Lange C (2017) Obstkonsum bei Erwachsenen in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2 (2): DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-028.
Link

Mensink GBM, Schienkiewitz A, Lange C (2017) Gemüsekonsum bei Erwachsenen in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2 (2): DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-029.
Link

Lange C, Manz K, Kuntz B (2017) Alkoholkonsum bei Erwachsenen in Deutschland: Riskante Trinkmengen. Journal of Health Monitoring 2 (2): DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-031.
Link

Heidemann C, Kuhnert R et al. (2017) 12-Monats-Prävalenz des bekannten Diabetes mellitus in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2 (1): DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-008.
Link

Neuhauser H, Kuhnert R, Born S (2017) 12-Monats-Prävalenz von Bluthochdruck in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2 (1): DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-007.
Link

Schmitz R, Kuhnert R, Thamm M (2017) 12-Monats-Prävalenz von Allergien in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2 (1): DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-011.2.
Link

Späth C, Hapke U et al. (2017) Characteristics of participants in a randomized trial of an Internet intervention for depression (EVIDENT) in comparison to a national sample (DEGS1). Internet Interv. 9: 46-50. doi: 10.1016/j.invent.2017.05.003. eCollection 2017 Sep..

Lange C, Starker A et al. (2016) Psychische und körperliche Gewalterfahrungen in den vergangenen 12 Monaten in der Allgemeinbevölkerung - Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:4–16 DOI 10.1007/s00103- 015-2267- 6 Online publiziert: 2. November 2015.
Link

Jacobi F, Höfler M et al. (2016) Erratum zu: Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul "Psychische Gesundheit" (DEGS1-MH). Nervenarzt 87 (1): 88 – 90.

Hassoun L, Meyer T et al. (2016) Cardiovascular reactivity is independently associated with better mental health: results from the nationwide German DEGS1 study. Blood Press Monit. 21 (4): 215-223. doi: 10.1097/MBP.0000000000000184..

Girndt M, Trocchi P et al. (2016) The Prevalence of Renal Failure - results From the German Health Interview and Examination Survey for Adults, 2008–2011 (DEGS1). Dtsch Arztebl Int 113 (6): 85-91; DOI: 10.3238/arztebl.2016.0085.
Link

Steppuhn H, Langen U et al. (2016) Asthma management practices in adults--findings from the German Health Update (GEDA) 2010 and the German National Health Interview and Examination Survey (DEGS1) 2008-2011. J Asthma 53 (1): 50-61. doi: 10.3109/02770903.2015.1059853. Epub 2015 Oct 29..

Mensink GBM, Lage Barbosa C, Brettschneider AK (2016) Verbreitung der vegetarischen Ernährungsweise in Deutschland. Journal of Health Monitoring 1 (2): DOI 10.17886/RKI-GBE-2016-033.
Link

Mensink GBM, Weißenborn A, Richter A (2016) Folatversorgung in Deutschland. Journal of Health Monitoring 1 (2): DOI 10.17886/RKI-GBE-2016-034.2.
Link

Klenow S, Mensink GBM (2016) Natriumzufuhr in Deutschland. Journal of Health Monitoring 1 (2): DOI 10.17886/RKI-GBE-2016-035.
Link

Rabenberg M, Mensink GBM (2016) Vitamin-D-Status in Deutschland. Journal of Health Monitoring 1 (2): DOI 10.17886/RKI-GBE-2016-036.
Link

Borrmann A, Mensink GBM (2016) Kochhäufigkeit in Deutschland. Journal of Health Monitoring 1 (2): DOI 10.17886/RKI-GBE-2016-037.
Link

Lange C, Manz K et al. (2016) Alkoholkonsum von Erwachsenen in Deutschland: Riskante Trinkmengen, Folgen und Maßnahmen. Journal of Health Monitoring 1 (1): DOI 10.17886/RKI-GBE-2016-025.
Link

Saß AC, Rabenberg M, Rommel A (2016) Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss. Journal of Health Monitoring 1 (1): DOI 10.17886/RKI-GBE-2016-023.
Link

Maske UE, Buttery AK et al. (2016) Prevalence and correlates of DSM-IV-TR major depressive disorder, self-reported diagnosed depression and current depressive symptoms among adults in Germany. J Affect Disord 190: 167-177. DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.jad.2015.10.006.

Maske UE, Riedel-Heller SG et al. (2016) Häufigkeit und psychiatrische Komorbiditäten von selbstberichtetem diagnostiziertem Burnout-Syndrom. Psychiat Prax 42 (1): 18-24.

NCD Risk Factor Collaboration (NCD-RisC) (2016) Trends in adult body mass index in 200 countries from 1975 to 2014: a pooled analysis of 1698 population-based measurement studies with 19.2 million participants. Lancet 387: 1377–1396.

Truthmann J, Schienkiewitz A et al. (2016) Changes in mean serum lipids among adults in Germany: results from National Health Surveys 1997-99 and 2008-2011. BMC Public Health 16: 240.
Link

Rabenberg M, Scheidt-Nave c et al. (2015) Vitamin D status among adults in Germany – results from the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1) BMC Public Health 15 (641): 1-15.
Link

Johner SA, Thamm M et al. (2015) Examination of iodine status in the German population: an example for methodological pitfalls of the current approach of iodine status assessment European Journal of Nutrition pp 1-8.

Saß AC, Grüne B et al. (2015) Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund an Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 58 (6): 533-542.

Jacobi F, Höfler M et al. (2015) Twelve-months prevalence of mental disorders in the German Health Interview and Examination Survey for Adults - Mental Health Module (DEGS1-MH): a methodological addendum and correction. Int J Methods Psychiatr Res 24 (4): 305–313.

Mack S, Jacobi F et al. (2015) Functional disability and quality of life decrements in mental disorders: Results from the Mental Health Module of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH). Eur Psychiatry 30 (6): 793-800. doi: 10.1016/j.eurpsy.2015.06.003. Epub 2015 Jul 10..

Maske UE, Busch MA et al. (2015) Current major depressive syndrome measured with the Patient Health Questionnaire-9 (PHQ-9) and the Composite International Diagnostic Interview (CIDI): results from a cross-sectional population-based study of adults in Germany. BMC Psychiatry 10 (15): 77. doi: 10.1186/s12888-015-0463-4.
Link

Rommel A, Saß AC et al. (2015) Die gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund und die Bedeutung des sozioökonomischen Status. Erste Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 58 (6): 543-552.

Neuhauser H, Adler C et al. (2015) Der Blutdruck in Deutschland ist gesunken, das Präventionspotenzial bleibt aber hoch. Epidem Bull 5: 33-36.
Link

Paprott R, Schaffrath Rosario A et al. (2015) Association between hemoglobin A1c and all-cause mortality: results of the mortality follow-up of the German National Health Interview and Examination Survey 1998. Published online before print November 20, 2014, doi: 10.2337/dc14-1787 Diabetes Care 38 (2): 249-256.
Link

Neuhauser HK, Adler C et al. (2015) Hypertension prevalence, awareness, treatment and control in Germany 1998 and 2008-2011. J Hum Hypertension 29: 247-253. doi: 10.1038/jhh.2014.82.

Du Y, Heidemann C et al. (2015) Changes in diabetes care indicators: findings from German National Health Interview and Examination Surveys 1997-1999 and 2008-2011. BMJ Open Diabetes Research and Care 3: e000135. doi:10.1136/bmjdrc-2015-000135.
Link

Adler C, Schaffrath Rosario A et al. (2015) Change in the association of body mass index and systolic blood pressure in Germany – national cross-sectional surveys 1998 and 2008-2011. BMC Public Health 15: 705 DOI 10.1186/s12889-015-2023-8.
Link

Truthmann J, Busch MA et al. (2015) Modifiable cardiovascular risk factors in adults aged 40-79 years in Germany with and without prior coronary heart disease or stroke. BMC Public Health 15: 701.
Link

Jacobi F, Höfler M, Siegert J et al. (2014) Twelve-month prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in Germany: the Mental Health Module of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res. 2014 Apr 11. doi: 10.1002/mpr.1439. [Epub ahead of print].

Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al. (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Der Nervenarzt 85 (1): 77–87.

Mack S, Jacobi F, Gerschler A et al. (2014) Self-reported utilization of mental health services in the adult German population – evidence for unmet needs? Results of the DEGS1-MentalHealthModule (DEGS1-MH). Int. J. Methods Psychiatr. Res. (2014) Published online in Wiley Online Library (wileyonlinelibrary.com) DOI: 10.1002/mpr.1438.

Laußmann D, Haftenberger M, Thamm M (2014) Die Häufigkeit von Sensibilisierungen gegen Allergene von Beifuß und Ambrosia. Ergebnisse der Studie des Robert Koch-Instituts zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). UMID - Umwelt und Mensch – Informationsdienst (2): 96-101.
Link

Wolf IK, Busch M et al. (2014) Mortalitäts-Follow-up der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 57 (11): 1331-1337.
Link

Gößwald A, Lange M et al. (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Gewinnung von Studienteilnehmenden, Durchführung der Feldarbeit und Qualitätsmanagement. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 611-619.
Link

Kamtsiuris P, Lange M et al. (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 620-630.
Link

Lampert T, Kroll L et al. (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 631-636.
Link

Pelz I, Pohlabeln H et al. (2013) Externe Qualitätssicherung der ersten Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 637-642.
Link

Ellert U, Kurth B-M (2013) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 643-649.
Link

Gößwald A, Schienkiewitz A et al. (2013) Prävalenz von Herzinfarkt und koronarer Herzkrankheit bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 650-655.
Link

Busch MA, Schienkiewitz A et al. (2013) Prävalenz des Schlaganfalls bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 656-660.
Link

Scheidt-Nave C, Du Y et al. (2013) Verbreitung von Fettstoffwechselstörungen bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 661-667.
Link

Heidemann C, Du Y et al. (2013) Prävalenz und zeitliche Entwicklung des bekannten Diabetes mellitus. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 668-677.
Link

Fuchs J, Rabenberg M et al. (2013) Prävalenz ausgewählter muskuloskelettaler Erkrankungen. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 678-686.
Link

Haftenberger M, Laußmann D et al. (2013) Prävalenz von Sensibilisierungen gegen Inhalations- und Nahrungsmittelallergene. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 687-697.
Link

Langen U, Schmitz R et al. (2013) Häufigkeit allergischer Erkrankungen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 698-706.
Link

Poethko-Müller C, Zimmermann R et al. (2013) Die Seroepidemiologie der Hepatitis A, B und C in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 707-715.
Link

Prütz F, Knopf H et al. (2013) Prävalenz von Hysterektomien bei Frauen im Alter von 18 bis 79 Jahren. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 716-722.
Link

Fuchs J, Busch M et al. (2013) Körperliche und geistige Funktionsfähigkeit bei Personen im Alter von 65 bis 79 Jahren in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 723-732.
Link

Busch MA, Maske UE et al. (2013) Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 733-739.
Link

Schlack R, Hapke U et al. (2013) Häufigkeit und Verteilung von Schlafproblemen und Insomnie in der deutschen Erwachsenenbevölkerung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 740-748.
Link

Hapke U, Maske UE et al. (2013) Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 749-754.
Link

Schlack R, Rüdel J et al. (2013) Körperliche und psychische Gewalterfahrungen in der deutschen Erwachsenenbevölkerung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit von Erwachsenen in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 755-764.
Link

Krug S, Jordan S et al. (2013) Körperliche Aktivität. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 765-771.
Link

Finger JD, Krug S et al. (2013) Kardiorespiratorische Fitness bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 772-778.
Link

Mensink GBM, Truthmann J et al. (2013) Obst- und Gemüsekonsum in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 779-785.
Link

Mensink GBM, Schienkiewitz A et al. (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 786-794.
Link

Neuhauser H, Thamm M et al. (2013) Blutdruck in Deutschland 2008-2011. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 795-801.
Link

Lampert T, von der Lippe E et al. (2013) Verbreitung des Rauchens in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 802-808.
Link

Hapke U, von der Lippe E et al. (2013) Riskanter Alkoholkonsum und Rauschtrinken unter Berücksichtigung von Verletzungen und der Inanspruchnahme alkoholspezifischer medizinischer Beratung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5-6: 809-813.
Link

Lampert T, Kroll LE et al. (2013) Sozioökonomischer Status und Gesundheit. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 814-821.
Link

Laußmann D, Haftenberger M et al. (2013) Soziale Ungleichheit von Lärmbelästigung und Straßenverkehrsbelastung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 822-831.
Link

Rattay P, Butschalowsky H et al. (2013) Inanspruchnahme der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 832-844.
Link

Poethko-Müller C, Schmitz R (2013) Impfstatus von Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 845-857.
Link

Starker A, Sass A-C (2013) Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 858-867.
Link

Knopf H, Grams D (2013) Arzneimittelanwendung von Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 868-877.
Link

Jordan S, von der Lippe E (2013) Teilnahme an verhaltenspräventiven Maßnahmen. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 878-884.
Link

Finger JD, Gößwald A et al. (2013) Messung der kardiorespiratorischen Fitness in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 885-893.
Link

Kurth B-M (2013) Monitoring und kein Ende: Nach dem Survey ist vor dem Survey. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 607-608.
Link

Bruns-Philipps E (2013) Vom Survey zur Handlung - Erwartungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes an die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 609-610.
Link

Jacobi F, Mack S, Gerschler A et al. (2013) The design and methods of the mental health module in the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH). Int. J. Methods Psychiatr. Res. 22 (2): 83–99.

Gößwald A, Lange M, Kamtsiuris P (2012) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesweite Quer- und Längsschnittstudie im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 55:775–780.
Link

Kurth B-M (2012) Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 55:980-990.
Link

Scheidt-Nave C et al. (2012) Study protocol. German health interview and examination survey for adults (DEGS) - design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 12:730.
Link

Wolf I, Scheidt-Nave C, Kurth BM (2012) Möglichkeiten und Grenzen retrospektiver Todesursachenrecherchen im Rahmen bundesweiter epidemiologischer Studien. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 55:431-435.
Link

Kurth B-M (2012) Das RKI-Gesundheitsmonitoring - was es enthält und wie es genutzt werden kann. Public Health Forum 20 (3): 4.e1–4.e3.
Link

Lampert T, Horch K, List S, Ryl L, Saß AC, Starker A, Thelen J, Ziese T (2010) Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Ziele, Aufgaben und Nutzungsmöglichkeiten Hrsg. Robert Koch-Institut Berlin. GBE kompakt 1/2010.
Link

Robert Koch-Institut (2010) Depressive Erkrankungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 51. Berlin: Robert Koch-Institut.
Link

Kurth B-M (2010) Das Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut - Nicht nur Infektionskrankheiten zeigen Dynamik. Berlin medical 7 (1): 26-32.

Kurth BM, et al. (2009) DEGS - Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Projektbeschreibung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut.
Link

Robert Koch-Institut (2009) Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut.
Link

Robert Koch-Institut (2009) 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut.
Link

Robert Koch-Institut (2009) Venenerkrankungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 44. Berlin: Robert Koch-Institut.
Link

Kurth BM, Lange C et al. (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Sachstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 52 (5): 557-570.
Link

Robert Koch-Institut (2008) Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 40. Berlin: Robert Koch-Institut.
Link

Robert Koch-Institut (2008) Psychotherapeutische Versorgung. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 41. Berlin: Robert Koch-Institut.
Link

Robert Koch-Institut (2008) Hypertonie. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 43. Berlin: Robert Koch-Institut.
Link

Robert Koch-Institut (2008) Lebensführung und Sport. Beiträge zur Gesundheitsberichtstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut.
Link

Hintzpeter B, Menisnk GBM et al. (2008) Vitamin D status and health correlates among German adults. European Journal of Clinical Nutrition 62: 1079–1089.
Link

Robert Koch-Institut (2008) Hormontherapie bei (post-)menopausalen Frauen in Deutschland 2007. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut.
Link

Robert Koch-Institut (2006) Bundes-Gesundheitssurvey: Soziale Unterschiede im Rauchverhalten und in der Passivrauchbelastung in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut.
Link

Laaser U, Breckenkamp J (2006) Trends in risk factor control in Germany 1984-1998: high blood pressure and total cholesterol. European Journal of Public Health 16 (2): 217-222.
Link

Caskey FJ, Schober-Halstenberg H-J, Roderick PJ et al. (2006) Exploring the Differences in Epidemiology of treated ESRD between Germany and England and Wales. American Journal of Kidney Diseases 47 (3): 445-454.

Schneider S, Hauf C, Schiltenwolf M (2005) Back care programs for health promotion – representative user profiles and correlates of participation in Germany. Preventive Medicine 40 (2): 227-238.

Schneider S, Schiltenwolf M, Zoller S, Schmitt H (2005) The association between social factors, employment status and self-reported back pain. A representative prevalence study on the German general population. Journal of Public Health 13 (1): 30-39.

Schneider S, Schmitt H, Zoller S, Schiltenwolf M (2005) Workplace Stress, Lifestyle and Social Factors as Correlates of Back Pain. A representative study on the German working population. Int Arch Occup Environ Health 78: 253-269.

Stricker KH, Cavegn R, Takala J, Rothen HU (2005) Does ICU length of stay influence quality of life? Acta Anaesthesiologica Scandinavica 49 (7): 975-983.

Babitsch B (2005) Soziale Ungleichheit, Geschlecht und Gesundheit. Bern: Hans Huber.

Becker S, Schneider S (2005) Analysen zur Sportbeteiligung auf der Basis des repräsentativen Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Ausmaß und Korrelate sportlicher Betätigung bei bundesdeutschen Erwerbstätigen. Sport und Gesellschaft 2: 173-204.
Link

Schmitt G (2005) Sport und Lebensstil als Korrelate der Arthrose in der BRD. Magisterarbeit. Institut für Sport und Sportwissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Weidmann C (2005) Soziale Determinanten von Ernährung als Lebensstil. Magisterarbeit. Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Zoller S (2005) Medizinische und soziale Risikofaktoren des Rückenschmerzes. Eine repräsentative Studie an der gesamtdeutschen Bevölkerung. Dissertation. Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg.

Bormann C (2005) Geschlechtsspezifische Aspekte zum Zusammenhang zwischen Erkrankungen und Erwerbstätigkeit mit besonderer Fokussierung auf die Arbeitslosigkeit in den alten und neuen Bundesländern Deutschlands. Regensburg: Roderer.

Mensink GBM, Lampert T (2005) Übergewicht und Adipositas in Deutschland 1984-2003. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49 (10): 1348-1356.
Link

Schneider S, Schmitt G, Mau H et al. (2005) Prävalenz und Korrelate der Osteoarthrose in der BRD. Der Orthopäde 8 (34): 782-790.

Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.) (2005) Passivrauchen - ein unterschätztes Gesundheitsrisiko. Heidelberg.
Link

John U, Hanke M, Meyer C, Schumann A (2005) Gender and age differences among current smokers in a general population survey. BMC Public Health 5: 57.
Link

John U, Hanke M, Rumpf H-J, Thyrian JR (2005) Smoking status, cigarettes per day, and their relationship to overweight and obesity among former and current smokers in a national adult general population sample. International Journal of Obesity 29: 1289-1294.
Link

Robert Koch-Institut (2005) Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut.
Link

Keil U, Fitzgerald AP, Gohlke H, Wellmann J, Hense H-W (2005) Risikoabschätzung tödlicher Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Deutsches Ärzteblatt 102 (25): C 1441-1446.
Link

Schneider S, Becker S (2005) Prevalence of Physical Activity among the Working Population and Correlation with Work-Related Factors: Results from the First German Health Survey. Journal of Occupational Health 47 (5): 414-423.
Link

Schneider S, Becker S (2005) Sportaktivität in Deutschland - Ergebnisse des Bundesgesundheitssurvey zu sozialmedizinischen Korrelaten der Verhaltensprävention. Arbeitsmed.Sozialmed.Umweltmed. 40 (11): 596-605.
Link

Schneider S, Hauf C, Schiltenwolf M (2005) Nutzerstruktur und Korrelate der Teilnahme an Rückenschulen. Eine repräsentative Studie an der bundesdeutschen erwerbstätigen Bevölkerung. Sozial- und Präventivmedizin 50 (2): 95-106.

Schneider S, Schiltenwolf M (2005) Preaching to the converted: Über- und Unterversorgung in der Schmerzprävention am Beispiel bundesdeutscher Rückenschulen. Schmerz 19 (6): 477-488.

Duschek S, Schandry R (2005) Subjektive Beschwerden und kognitive Minderleistungen bei essentieller Hypotonie. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 26 (1): 5-31.

Erlinghagen M, Pihl C (2005) Der Hausarzt als Lotse im System der ambulanten Gesundheitsversorgung? Empirische Analysen zum Einfluss der individuellen Hausarztbindung auf die Zahl der Arztbesuche. Zeitschrift für Sozialreform 51 (4): 369-393.
Link

Fuchs J (2005) Defizite und Perspektiven einer geschlechtergerechten Gesundheitsversorgung an den Beispielen KHK und psychische Störungen. Das Gesundheitswesen 67: 124-128.

Kuepper-Nybelen J, Thefeld W, Rothenbacher D, Brenner H (2005) Patterns of alcohol consumption and Helicobacter pylori infection: results of a population-based study from Germany among 6545 adults. Aliment Pharmacol Ther 21: 57-64.
Link

Schmitz N, Kruse J, Kugler J (2004) The association between physical exercises and health-related quality of life in subjects with mental disorders: results from a cross-sectional survey. Preventive Medicine 39 (6): 1200-1207.

Sharma AM, Wittchen H-U, Kirch W et al. (2004) High prevalence and poor control of hypertension in primary care: cross sectional study. Journal of Hypertension 22: 1-9.
Link

Becker S (2004) Sport als Massenphänomen. Eine empirische Untersuchung mit Bundes-Gesundheitssurvey 1998. Diplomarbeit. Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Mannheim.

Flohr M (2004) Analyse der ökonomischen und demografischen Determinanten von Sportaktivitäten in Deutschland. Arbeitspapier 27, Institut für Statistik und Ökonometrie, Mainz.
Link

Hanssen-Doose A (2004) Physical Activity an Quality of Life in Individuals with and without Diabetes Mellitus. Master Thesis, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg.
Link

Beitz R, Dören M, Knopf H, Melchert H-U (2004) Selbstmedikation mit Over-the-Counter-(OTC-)Präparaten in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 47 (11): 1043-1050.
Link

Lipinski S (2004) Rückenschmerzen in der BRD: berufsbezogene, soziale und psychologische Korrelate und berufsgruppenspezifische Prävalenzen. Diplomarbeit. Psychologisches Institut der Universität Heidelberg.

Beitz R, Mensink GBM, Rams S, Döring A (2004) Vitamin- und Mineralstoffsupplementierung in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 47 (11): 1057-1065.
Link

Randoll D (2004) Rückenschmerzen in der BRD: psychologische und soziale Korrelate geschlechtsspezifischer Prävalenzen. Diplomarbeit. Psychologisches Institut der Universität Heidelberg.

Jacobi F, Hoyer J, Wittchen H-U (2004) Seelische Gesundheit in Ost und West: Analysen auf der Grundlage des Bundesgesundheitssurveys. Zeitschrift für Klinische Psychologie 33 (4): 251-260.
Link

Jacobi F, Klose K, Wittchen H-U (2004) Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 47: 736-744.
Link

Jacobi F, Wittchen H-U, Hölting C, Höfler M, Müller N et. al. (2004) Prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in the general population: Results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychological Medicine 34:597-611.
Link

Klose M, Jacobi F (2004) Can gender differences in the prevalence of mental disorders be explained by sociodemographic factors? Archives of Women´s Mental Health 7 (2): 133-148.
Link

Knopf H (2004) Arzneimittelanwendung bei Frauen und Männernmit koronarer Herzkrankheit. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 47 (11): 1051-1056.
Link

Lampert T, Thamm M (2004) Soziale Ungleichheit des Rauchverhaltens in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 47 (11): 1033-1042.
Link

Swart E, Hoffmann B (2004) Modifiziert der Sozialstatus die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärmexpositionen? In: Badura B, Hurrelmann K, Krämer A, Laaser U (Hrsg.) Umweltgerechtigkeit. Weinheim: Juventa: 199-220.

Tempel G, Mohammadzadeh Z (2004) Ältere Migrantinnen und Migranten in Bremen. Gesundheitsamt Bremen.
Link

Robert Koch-Institut (2004) Angststörungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut..
Link

Baumeister U, Höfler M, Jacobi F, Wittchen H-U et. al. (2004) Psychische Störungen bei Patienten mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Zeitschrift für Klinische Pychologie und Psychotherapie 33 (1): 33-41.
Link

Ellert U, Kurth B-M (2004) Methodische Betrachtungen zu den Summenscores des SF-36 anhand der erwachsenen bundesdeutschen Bevölkerung. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 47 (11): 1027-1032.
Link

Heinrich J, Topp R, Gehring U, Thefeld W (2004) Traffic at residential address, respiratory health, and atopy in adults: the National German Health Survey 1998. Environmental Research 98: 240-249.

Maurischat C, Bestmann A, Hasenbein U, Bullinger M (2004) Strukturelle Validität des Short Form 36 Health Survey (SF-36) bei neurologischen Patienten. Neurol Rehabil 10 (1): 13-20.

Maurischat C, Krüger-Bödeke A (2004) Analysen zum Strukturmodell des SF-36/SF-12 – eine Übersicht. In: Maurischat C, Morfeld M, Kohlmann T, Bullinger M (Hrsg.) Lebensqualität: Nützlichkeit und Psychometrie des Health Survey SF-36/SF-12 in der medizinischen Rehabilitation. Lengerich: Pabst, 29-48.

Ongey M, Brenner H, Thefeld W, Rothenbacher D (2004) Helicobacter pylori an hepatitis A virus infections and the cardiovascular risk profile in patients with diabetes mellitus: results of a population-based study. European Journal of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation 11 (6): 471-476.

Schmitz N, Kruse J, Kugler J (2003) Disabilities, Quality of Life, and Mental Disorders associated with Smoking and Nicotine Dependence. American Journal of Psychiatry 160: 1670-1676.
Link

Robert Koch-Institut (2003) Der Bundes-Gesundheitssurvey – Baustein der Gesundheitssurveillance in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut.
Link

Robert Koch-Institut (2003) Bundes-Gesundheitssurvey: Arzneimittelgebrauch. Konsumverhalten in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut.
Link

Robert Koch-Institut (2003) Bundes-Gesundheitssurvey: Alkohol. Konsumverhalten in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut.
Link

Robert Koch-Institut (2003) Bundes-Gesundheitssurvey: Körperliche Aktivität. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut.
Link

Wehler M, Geise A, Hadzoinerovic D et al. (2003) Health-related quality of life of patients with multiple organ dysfunction: Individual changes and comparison with normative population. Crit Care Med 31 (4): 1094-1101.

Westphal T, Halm J-P, Platek S, Schubert S, Winckler S (2003) Lebensqualität nach Kalkaneusfrakturen. Unfallchirurg 106: 313-318.

Bijl RV, de Graaf R, Hiripi E, Kessler, RC et al. (2003) The Prevalence Of Treated And UntreatedMental Disorders In Five Countries. Health Affairs 22 (3): 122-133.
Link

Bramlage P, Pittrow D, Sharma AM, Höfler M, Wittchen H-U, Kirch W (2003) High body mass index is associated with an increased prevalence and lack of control of hypertension. International Journal of Clinical Pharmacology and Therapeutics 41: 547.

Komlos J, Kriwy P (2003) The Biological Standard of Living in the Two Germanies. German Economic Review 4 (4): 459–473.
Link

Goodwin R, Jacobi F, Thefeld W (2003) Mental disorders and asthma in the community. Archives of General Psychiatry 60: 1125-1130.
Link

Hoffmann B, Robra B-P, Swart E (2003) Soziale Ungleichheit und Straßenlärm im Wohnumfeld - eine Auswertung des Bundesgesundheitssurveys. Das Gesundheitswesen 65 (6): 393-401.

Kruse J, Schmitz N, Thefeld W (2003) On the Association between Diabetes and Mental Disorders in a Community Sample - Results from the German National Health Interview and Examination Survey. Diabetes Care 26: 1841-1846.
Link

Nolte E, Britton A, McKee M (2003) Trends in mortality attributable to current alcohol consumption in east and west Germany. Social Science & Medicine 56: 1385-1395.
Link

Petrak F, Hardt J, Wittchen H-U, Kulzer B, Hirsch A et. al. (2003) Prevalence of psychiatric Disorders in an onset Cohort of Adults with type 1 Diabetes. Diabetes/Metabolism Research and Reviews 19 (3): 216-222.
Link

Sozialministerium Baden-Württemberg (Hrsg.) (2003) Altern und Gesundheit in Baden-Württemberg - Teil I. Stuttgart.
Link

Steltenpohl D, Winkler G (2003) Zur Ernährungssituation von Turniertänzerinnen und -tänzern der Sonderklasse. Ernährungs-Umschau 50 (4): 137-141.

Swart E (2003) Gesundheitliche Auswirkungen von Lärmexpositionen: Welche Rolle spielen Indikatoren der sozialen Stellung? Zeitschrift für Lärmbekämpfung 50 (4): 116-121.

Bullinger M et al. (2003) Der SF-36 in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung - Ergebnisse aus dem Norddeutschen Verbund für Rehabilitationsforschung (NVRF) im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften. Rehabilitation 42 (4): 218-225.

Gündel H, Wolf A, Xidara V, Busch R et al. (2003) High psychiatric comorbidity in spasmodic torticollis: a controlled study. Journal of Nervous and Mental Disease, 191 (7): 465-473.

Hanke M, John U (2003) Tabak- oder alkohol-attributable stationäre Behandlungen. Medizinische Wochenschrift 128: 25-26.

Jacobi F (2003) Public use files als Perspektive für die klinisch-psychologische Forschung. In: Ott R & Eichenberg C (Hrsg.) Klinische Psychologie und Internet. Göttingen: Hogrefe, 367-380.

Kohlmann T (2003) Muskuloskelettale Schmerzen in der Bevölkerung. Schmerz 17 (6): 405-411.

Wiesner G, Grimm J, Bittner E (2002) Vorausberechnungen des Herzinfarktgeschehens in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5: 438-445.
Link

Wittchen H-U, Friis RH, Jacobi F, Pfister H (2002) Health is not given - patterns of 12 month somatic and mental disorders comorbidity in the community (abstract). European Psychiatry 17 (2): 82.

Beitz R, Mensink GBM, Fischer B, Thamm M (2002) Vitamins - dietary intake and intake from dietary supplements in Germany. European Journal of Clinical Nutrition 56 (6): 539-545.
Link

Bödeker W, Friedel H, Röttger C, Schröer A (2002) Kosten arbeitsbedingter Erkrankungen in Deutschland. Bremerhaven: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin..

Bormann C, Kneip H (2002) Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Frauen im Vergleich der alten und neuen Länder der Bundesrepublik Deutschland. In: Trojan A, Döhner H (Hrsg.): Gesellschaft, Gesundheit, Medizin - Erkundungen, Analysen und Ergebnisse. Frankfurt am Main: Mabuse, 115-124.

De Henauw S, Brants HAM, Becker W, Kaic-Rak A et al. (2002) Operationalization of food consumption surveys in Europe: recommendations from the European Food Consumption Survey Methods (EFCOSUM) Project. European Journal of Clinical Nutrition 56 (2): 75-88.
Link

Hanke M, John U (2002) Alkohol-attributable Mortalität in Mecklenburg-Vorpommern. Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern 12 (8): 267-268.

Helmert U, Merzenich H (2002) Sozialepidemiologische Befunde zur gesundheitlichen Lage junger Erwachsener in Deutschland. In: Müller R (Hrsg.) Gesundheit im Spannungsfeld individuellen Handelns und institutioneller Steuerung. Schriftenreihe "Gesundheit - Arbeit - Medizin", Band 28. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW: 9-25.

John U, Hanke M (2002) Alcohol-attributable mortality in a high per capita consumption country - Germany. Alcohol and Alcoholism 37 (6): 581-585.
Link

Kohlmann T (2002) Epidemiologie orofazialer Schmerzen. Der Schmerz 16 (5): 339-345.

Kolip P, Koppelin F (2002) Geschlechtsspezifische Inanspruchnahme von Prävention und Krankheitsfrüherkennung . In: Hurrelmann K, Kolip P (Hrsg.) Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Bern: Hans Huber: 13-31.

Krämer A, Prüfer-Krämer L (2002) Experience with the new German hepatitis B vaccination strategy since 1995. International Journal of STD and AIDS 13 (Suppl.): 35-37.

Latza U, Lueg-Althoff S, Oldenburg M, Baur X (2002) Prävalenz allergischer Beschwerden in arbeitsmedizinischen Querschnittstudien (Tagungsbericht). Occup. Environ. Dermatol. 50 (2): 67.

Mensink GBM (2002) Körperliches Aktivitätsverhalten in Deutschland. In: Samitz G, Mensink GBM (Hrsg.) Körperliche Aktivität in Prävention und Therapie. München: Hans Marseile: 35-44.

Schmitz N, Kruse J (2002) The realtionship between mental disorders and medical service utilization in a representative community sample. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 37:380-386.

Tiepolt S, Sowa P, PietrzikK, Toeller M (2002) Verzehrshäufigkeiten ballaststoffhaltiger Lebensmittel bei Diabetikern aus zwei Regionen Deutschlands. Implementierung der Ernährungsempfehlungen der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Aktuel Ernaehr Med 27: 157-166.

Wittchen H-U, Jacobi F (2002) Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Psychotherapeutenjournal (0/2002): 6-15.

Hoffmann B, Swart E (2002) Selbstwahrnehmung der Gesundheit und ärztliche Inanspruchnahme bei Alleinerziehenden - Ergebnisse des Bundesgesundheitssurveys. Das Gesundheitswesen 64: 214-223.

Jacobi F, Wittchen H-U, Müller N, Hölting C et al. (2002) Estimating the prevalence of mental and somatic disorders in the community: Aims and methods of the German National Health Interview and Examination Survey. International Journal of Methods in Psychiatric Research, 11 (1): 1-19.
Link

Komlos J, Kriwy P (2002) Social status and adult heights in the two Germanies. Annals of Human Biology 29 (6): 641-648.

Thamm M, Mensink GBM, Beitz R (2001) Folate supply and folate status of young women in Germany (abstract). 45 (1): 55-56.

Wittchen H-U, Holsboer F, Jacobi F (2001) Met and unmet needs in the management of depressive disorder in the community and primary care: The size and the breadth of the problem. Journal of Clinical Psychiatry 62 (26): 23-28.
Link

Beitz R, Mensink GBM., Fischer B (2001) Mineral intake from diet and supplements and serum levels. Annals of Nutrition and Metabolism 45 (1): 144-145.

Beitz R, Mensink GBM, Fischer B, Knopf H (2001) Stellenwert der Vitamin- und Mineralstoffsupplemente für die Nährstoffversorgung in Deutschland. In: DGE (eds), Proceedings of the German Nutrition Society. Gießen, pp. 14.

Bloomfield K, Gmel G, Neve R, Mustonen H (2001) Investigating Gender Convergence in Alcohol Consumption in Finland, Germany, The Netherlands and Switzerland: A Repeated Survey Analysis. Substance Abuse 22 (1): 39-53.

Burger M, Mensink GBM, Pietrzik K (2001) Alcohol consumption and different lifestyle habits. Annals of Nutrition and Metabolism 45 (1): 145.

Burger M, Mensink GBM, Pietrzik K (2001) Zusammenhang zwischen Alkoholkonsumverhalten und soziodemografischen Determinanten in Deutschland. Giessen: Proceedings of the German Nutrition Society..

Ellert U, Bellach BM (2001) Schmerz und seine Auswirkungen auf die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und die Lebensqualität. Berliner Ärzte 38 (8): 16-18.

Hermann-Kunz E, Thierfelder W (2001) Allergische Krankheiten in Ost- und Westdeutschland. Berliner Ärzte 38 (8): 18-20.

John U, Hanke M (2001) Tobacco smoking- and alcohol drinking-attributable cancer mortality in Germany. European Journal of Cancer Prevention 11: 11-17.

Knibbe RA, Bloomfield K (2001) Alcohol consumption estimates in surveys in Europe: Comparability and sensivity for gender differences. Substance Abuse 22 (1): 23-38.

Kurth B-M (2001) Der Bundes-Gesundheitssurvey am RKI. Berliner Ärzte 8: 12-15.

Mensink GBM (2001) The German Nutrition Survey 1998: Nutrient and food intakes in different population groups. (abstract) Annals of Nutrition and Metabolism 45 (1): 154-155.

Wittchen H-U, Jacobi F (2001) Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 44 (10): 993-1000.
Link

Carter RM, Wittchen H-U, Pfister H, Kessler R (2001) One-year-prevalence of subthreshold and threshold DSM IV generalized anxiety disorder in a nationally representative sample. Depression and Anxiety, 13 (2): 78-88.
Link

Helmert U (2001) Sozialschichtspezifische Unterschiede bei somatischen und verhaltensbezogenen Risikofaktoren für koronare Herzkrankheiten. In: Mielck A, Bloomfield K (Hrsg.) Sozialepidemiologie. Eine Einführung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsmöglichkeiten. Weinheim: Juventa, 175-183.

Helmert U, Merzenich H, Bammann K (2001) Der Zusammenhang zwischen Bildungsstatus, chronischen Krankheiten und kardiovaskulären Risikofaktoren bei jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 29 Jahren: Ergebnisse des Bundesgesundheitssurveys 1998. Sozial- und Präventivmedizin 46: 320-328.

Hermann-Kunz E, Thierfelder W (2001) Allergische Rhinitis und Sensibilisierungsraten - Nimmt die Prävalenz wirklich zu? - Wie sicher sind unsere Informationen? Bundesgesundheitsblatt - Gesundgeitsforschung - Gesundheitsschutz 44: 643-653.
Link

Hermann-Kunz E, Thierfelder W (2001) Zusammenhang zwischen allergischer Rhinitis und sozialer Schicht (Kurzbeitrag). Allergo Journal 10 (6): 328.

Laaser U, Breckenkamp J, Hoffmann B, Ulrich A (2001) Can a decline in the population means of cardiovascular risk factors reduce the number of people at risk? Journal of Epidemiology and Community Health 55: 179-184.
Link

Seifert B, Schreiber H, Bellach B-M, Gundert-Remy U, Jung T (2000) Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 43: 323-327.

Thefeld W (2000) Verbreitung der Herz-Kreislauf-Risikofaktoren Hypercholesterinämie, Übergewicht, Hypertonie und Rauchen in der Bevölkerung. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43 (6): 415-423.

Tischer A, Gerike E (2000) Rötelnsituation in Deutschland. Ergebnisse der seroepidemiologischen Überwachung von 1990-1998. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 43 (12): 1-10.

Wittchen H-U, Carter RM, Pfister H, Montgomery SA, Kessler RC (2000) Disabilities and quality of life in pure comorbid generalized anxiety disorder and major depression in a national survey. International Clinical Psychopharmacology 15: 319-328.
Link

Bellach BM, Ellert U, Radoschewski M (2000) Epidemiologie des Schmerzes - Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 43 (6): 424-431.

Bergmann E, Ellert U (2000) Sehhilfen, Hörhilfen und Schwerbehinderung. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 43 (6): 432-437.

Casper W (2000) Verletzungen und Vergiftungen. Ergebnisse aus dem Bundes-Gesundheitssurvey 1998. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 43 (6): 407-414.

Cavelaars AEJM, Kunst AE, Geurts JJM, Crialesi R, Grötvedt L et. al. (2000) Educational differences in smoking: international comparison. British Medical Journal 320: 1102-1107.
Link

Diedrich S, Claus H, Thierfelder W, Bellach BM, Schreier E (2000) Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98: Immunitätslage gegen Poliomyelitis. Deutsche Medizinische Wochenschrift 125 (19): 584-588.

Gerike E, Tischer A, Santibanez S (2000) Einschätzung der Masernsituation in Deutschland. Ergebnisse der laborgestützten Überwachung von 1990-1998. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 43 (1): 11-21.

Helmert U (2000) Armutsbezogene Gesundheitsberichterstattung in Deutschland: Status Quo, Konzepte und empirische Befunde. In: Laaser U, Gebhardt K, Kemper P (Hrsg.): Gesundheit und soziale Benachteiligung. Informationssysteme - Bedarfsanalaysen - Interventionen. Lage: Hans Jacobs: 83-94.

Hermann-Kunz E (2000) Allergische Krankheiten in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Studie. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 43: 400-406.

Hermann-Kunz E (2000) Verbreitung allergischer Krankheiten in Deutschland. Umweltmedizinischer Informationsdienst 4: 10-18.
Link

Mensink GBM, Beitz R, Burger M, Bisson S (2000) Lebensmittelkonsum in Deutschland. Ernährungs-Umschau 47 (9): 328-332.

Mielck A, Cavelaars A, Helmert U, Martin K, Winkelhake O, Kunst AE (2000) Comparison of health inequalities between East and West Germany. European Journal of Public Health 10 (4): 262-267.
Link

Petersen LR, Ammon A, Hamouda O, Breuer T, Kießling S et. al. (2000) Developing national epidemiologic capacity to meet the challenges of emerging infections in Germany. Emerging Infectious Diseases 6 (6): 576-584.
Link

Wittchen H-U, Müller N, Schmidtkunz B, Winter S, Pfister H (2000) Erscheinungsformen, Häufigkeit und Versorgung von Depressionen. Ergebnisse des bundesweiten Gesundheitssurveys „Psychische Störungen". Fortschritte der Medizin 118 (1): 1-41.

Bellach B-M, Ellert U, Radoschewski M (2000) Der SF-36 im Bundes-Gesundheitssurvey - Erste Ergebnisse und neue Fragen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 43: 210-216.

Cavelaars AEJM, Kunst AE, Geurts JJM, Crialesi R et al. (2000) Persistent variations in average height between countries and between socioeconomic groups: an overview of 10 European countries. Annals of Human Biology 27: 407-421.

Melchert H-U, Pabst E (2000) Quantitative determination of alpha-, beta-, gamma- and delta tocopherols in human serum by high-performance liquid chromatography and gas chromatographymass spectrometry as trimethylsilyl derivatives with a two-step sample preparation. J Chromatogr A 896: 209-215.
Link

Thefeld W (1999) Bundes-Gesundheitssurvey: Response, Zusammensetzung der Teilnehmer und Non-Responder-Analyse. Das Gesundheitswesen 61:57-61.
Link

Thamm M (1999) Blutdruck in Deutschland - Zustandsbeschreibung und Trends. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 90-93.
Link

Thamm M, Mensink GBM, Thierfelder W (1999) Folsäureversorgung von Frauen im gebärfähigen Alter. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 207-212.
Link

Bergmann E, Kamtsiuris P (1999) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 138-144.
Link

Bergmann KE, Mensink GMB (1999) Körpermaße und Übergewicht. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 115-120.
Link

Mensink GBM (1999) Körperliche Aktivität. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2):126-131.
Link

Mensink GBM, Ströbel A (1999) Einnahme von Nahrungsergänzungspräparaten und Ernährungsverhalten. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 132-137.
Link

Wiesner G, Grimm J, Bittner E (1999) Zum Herzinfarktgeschehen in der Bundesrepublik Deutschland: Prävalenz, Inzidenz, Trend, Ost-West-Vergleich. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 72-78.
Link

Mensink GBM, Thamm M, Haas K (1999) Die Ernährung in Deutschland 1998. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 200-206.
Link

Wiesner G, Grimm J, Bittner E (1999) Schlaganfall: Prävalenz, Inzidenz, Trend, Ost-West-Vergleich. Erste Ergebnisse aus dem Bundes-Gesundheitssurvey 1998. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 79-84.
Link

Potthoff A, Schroeder E, Reis U, Klamert A (1999) Ablauf und Ergebnisse der Feldarbeit beim Bundes-Gesundheitssurvey. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 62-67.
Link

Bellach BM (1999) Der Bundes-Gesundheitssurvey 1998: Erfahrungen, Ergebnisse, Perspektiven Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 55-56.
Link

Altmann D, Breuer T, Rasch G (1999) Impfstatus und Erkrankungen bei Fernreisenden. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 106-109.
Link

Bellach B-M, Thefeld W (1999) The German Health Examination Survey - First results. Abstract Volume: ISCB-GMDS-99.

Hermann-Kunz E (1999) Häufigkeit allergischer Krankheiten in Ost- und Westdeutschland. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 100-105.
Link

Hermann-Kunz E (1999) Heuschnupfenprävalenz in Deutschland - Ost-West-Vergleich und zeitlicher Trend. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 94-99.
Link

Knopf H, Ellert U, Melchert H-U (1999) Sozialschicht und Gesundheit. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 169-177.
Link

Junge B, Nagel M (1999) Das Rauchverhalten in Deutschland. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 121-125.
Link

Kahl H, Hölling H, Kamtsiuris P (1999) Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 163-168.
Link

Knopf H, Melchert H-U (1999) Subjektive Angaben zur täglichen Anwendung ausgewählter Arzneimittelgruppen - Erste Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 151-157.
Link

Maschke C, Laußmann D, Eis D, Wolf U (1999) Umweltbedingter Lärm und Wohnzufriedenheit. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 158-162.
Link

Mensink GBM, Thamm M, Deketh M, Haas K (1999) Der Ernährungssurvey 1998 - Methoden und erste Ergebnisse (abstract). Das Gesundheitswesen 61 (8-9): A132.

Schulz C, Becker K, Helm D, Krause C (1999) Umwelt-Survey 1998 - Erste Ergebnisse. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 213-215.
Link

Thefeld W (1999) Prävalenz des Diabetes mellitus in der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 85-89.
Link

Thierfelder W, Meisel H, Schreier E,Dortschy R (1999) Die Prävalenz von Antikörpern gegen Hepatitis-A, Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Viren in der deutschen Bevölkerung. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 110-114.
Link

Winkler G, Filipiak B, Hense HW, Schwertner B (1999) Externe Qualitätskontrolle im Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98: Konzept und Site-Visits. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 68-71.
Link

Winkler J, Stolzenberg H (1999) Der Sozialschichtindex im Bundes-Gesundheitssurvey. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 178-183.
Link

Wittchen H-U Müller N, Pfister H, Winter S, Schmidtkunz B (1999) Affektive, somatoforme und Angststörungen in Deutschland - Erste Ergebnisse des bundesweiten Zusatzsurveys „Psychische Störungen“. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 216-222.
Link

Ellert U, Bellach B-M (1999) Der SF-36 im Bundesgesundheitssurvey - Beschreibung einer aktuellen Normstichprobe. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 184-190.
Link

Ellert U, Knopf H (1999) Zufriedenheit mit Lebensumständen und Gesundheit. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 145-150.
Link

Radoschewski M, Bellach B-M (1999) Der SF-36 im Bundes-Gesundheitssurvey - Möglichkeiten und Anforderungen der Nutzung auf der Bevölkerungsebene. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 191-199.
Link

Thamm M, Mensink GBM, Hermann-Kunz E (1998) Untersuchungen zum Folsäurestatus. Das Gesundheitswesen 60 (Sonderheft 2): 87-88.

Bellach B-M (1998) Der Survey - Ein Ausblick. Das Gesundheitswesen 60 (Sonderheft 2): 113-114.

Wittchen H-U, Müller N, Storz S (1998) Psychische Störungen: Häufigkeit, psychosoziale Beeinträchtigungen und Zusammenhänge mit körperlichen Erkrankungen. Das Gesundheitswesen 60 (Sonderheft 2): 95-100.

Schroeder E, Potthoff A, Reis U, Klamert A (1998) Erhebungsarbeiten im Bundes-Gesundheitssurvey. Das Gesundheitswesen 60 (Sonderheft 2): 104-108.

Bellach BM (1998) Schwerpunktheft: Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98: Ziele, Aufbau, Kooperationspartner. Das Gesundheitswesen 60 (Sonderheft 2): 59-114.

Bellach BM, Knopf H, Thefeld W (1998) Der Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98. Das Gesundheitswesen 60 (Sonderheft 2): 59-68.

Stang A, Jöckel K-H (1998) Visual disturbances in a population-based survey of 6962 subjects. European Journal of Public Health 13: 202-209.
Link

Krause C, Seifert B, Schulz C (1998) Umwelt-Survey 1997/98. Das Gesundheitswesen 60 (Sonderheft 2): 77-82.

Mensink GBM, Hermann-Kunz E, Thamm M (1998) Der Ernährungssurvey. Das Gesundheitswesen 60 (Sonderheft 2): 83-86.

Thierfelder W, Seher CH, Thefeld W (1998) Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98 - Untersuchungsteil. Das Gesundheitswesen 60 (Sonderheft 2): 69-76.

Winkler G, Filipiak B, Hense HW, Schwertner B (1998) Externe Qualitätskontrolle im Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98: Konzept und erste Erfahrungen. Das Gesundheitswesen 60 (Sonderheft 2): 108-112.

Breuning M, Brummer M, Potthoff P, Klamert A (1998) Der Bayerische Gesundheitssurvey. Das Gesundheitswesen 60 (Sonderheft 2): 101-103.

Hinweis

Die Filterkriterien sind ein Hilfsmittel, um die Literaturliste übersichtlicher zu gestalten. Die angebotene Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte nutzen Sie für Ihre Recherchen auch die üblichen Verzeichnisse.

PubMed

MedPilot

SoWiPort