zur Homepage des Projekts KiGGSzur Homepage des Projekts GEDA

Danke für Ihr Engagement

Ihre Teilnahme war wichtig für uns

Sie haben Zeit und Mühe auf sich genommen: Mit leerem Magen haben Sie sich auf den Weg in unser Untersuchungszentrum gemacht. Dort haben Sie fleißig unsere Fragebögen ausgefüllt und jede Menge neugierige Fragen beantwortet. Sie haben sich den Blutdruck messen und sich wiegen lassen und eine Reihe von weiteren Untersuchungen mitgemacht.

Viele von Ihnen haben dazu auf dem Fahrrad-Ergometer in die Pedalen getreten. Und auch sonst haben Sie Ausdauer gezeigt: Wenn ab und zu alles etwas länger gedauert hat als geplant und Sie warten mussten, hatten Sie dennoch Verständnis und Geduld. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich bei Ihnen! 

Ganz besonders haben wir uns gefreut, dass so viele, die schon beim BGS98 dabei waren, auch diesmal wieder teilgenommen haben.

Ergebnisse

Erste Ergebnisse wurden auf dem DEGS-Symposium 2012 vorgestellt.

Ergebnisbroschüre für Teilnehmende

Eine Broschüre mit Ergebnissen aus der Studie ist im Dezember 2012 an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer per Post versendet worden. Sollten Sie keine Ergebnisbroschüre erhalten haben, erreichen Sie uns über das Studientelefon 0800 / 754 78 83 (gebührenfrei). Die Broschüre kann als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Download "Die Gesundheit von Erwachsenen in Deutschland" (PDF, 5 MB)

DEGS1-Basispublikation

In der Fachzeitschrift „Bundesgesundheitsblatt” ist im Mai 2013 ein Doppelheft mit zahlreichen Ergebnissen aus DEGS1 erschienen. Die Artikel richten sich vorwiegend an Fachleute aus Wissenschaft und Forschung und können als PDF-Dokumente abgerufen werden. Ergebnisse der Basispublikation

Aktuelle Daten für Forschung und Politik

Ihre Teilnahme hat uns geholfen, aussagekräftige Daten zur gesundheitlichen Lage in Deutschland zu erhalten. Sie haben damit einen wichtigen Beitrag für die Allgemeinheit und für die Wissenschaft geleistet. 

Mit den Daten können Forschung und Wissenschaft analysieren, welche gesundheitlichen Probleme und Erkrankungen am wichtigsten sind und welche Personengruppen davon betroffen sind. 

Darüber kann eingeschätzt werden, ob und wie sich die gesundheitliche Situation in Deutschland ändert und welche Ursachen und Zusammenhänge bestehen. Mit diesem Wissen können beispielsweise Vorsorgemaßnahmen besser geplant werden. 

Die Daten aus DEGS liefern wissenschaftliche Fakten, auf deren Grundlage gesundheitspolitische Entscheidungen getroffen werden können.

Wie geht es weiter mit DEGS

Derzeit bereiten wir eine neue Studie zur aktuellen gesundheitlichen Lage der Erwachsenen in Deutschland vor. Die Datenerhebungen sollen Ende 2018 beginnen. Eine erneute Einladung der ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus DEGS1 ist derzeit leider nicht vorgesehen, da das Studienkonzept an aktuelle Anforderungen angepasst werden musste.

Kontakt

DEGS ist eine Studie des Robert Koch-Instituts.

Studientelefon 0800/754-7883 (gebührenfrei)

Fax: 030/1810-754-3326

degs(at)rki.de
www.rki.de