Qualitätsstandards
Bei der Konzeption und Durchführung der Datenerhebung sowie bei der Datenaufbereitung und -auswertung ist es wichtig, wissenschaftliche Qualitätsstandards einzuhalten. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Studie verlässliche Daten liefert.
Wissenschaftliche Begleitung
Die Durchführung und Auswertung der gesamten Studie wird von der RKI-Kommission „Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsmonitoring“ wissenschaftlich begleitet. Dem Gremium gehören 16 Mitglieder aus den Gesundheitswissenschaften, Krankenkassen sowie der Ärzteschaft an.
Leitlinien „Gute Epidemiologische Praxis“
Das Robert Koch-Institut orientiert sich bei der Durchführung von DEGS an den Leitlinien zur Sicherung „Guter Epidemiologischer Praxis“ der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi). Hierbei handelt es sich um Empfehlungen für die Planung, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Beurteilung epidemiologischer Studien.
Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
Um eine hohe Datenqualität zu sichern, wurde DEGS1 durch ein Qualitätsmanagement begleitet. Dieses beinhaltete eine regelmäßige interne Qualitätskontrolle durch das RKI.
Weiterhin wurde eine unabhängige externe Institution – das Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung an der Universität Bremen (BIPS) – damit beauftragt, Qualitätskontrollen vorzunehmen. Ähnlich wird bei den folgenden Datenerhebungen verfahren.